Autorenarchiv
Friederike Krieger, geboren 1980, schreibt vor allem über Industrie- und Rückversicherungsthemen. Sie ist Chefredakteurin von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium"
-
BGH: EuGH soll zu Bußgeld-Regressen entscheiden
Können Unternehmen Vorstände und Geschäftsführer für Kartellbußgelder in Regress nehmen? Mit dieser unter deutschen Gerichten umstrittenen Frage hatte sich der Bundesgerichtshof am Dienstag beschäftigt, aber kein Urteil gefällt. Er will zunächst vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) klären lassen, ob eine Geschäftsführerhaftung für Kartellbußgelder mit europäischem Recht vereinbar ist. Sollte der EuGH diese Frage bejahen, hätte das auch große Auswirkungen auf D&O-Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
-
Rückversicherungs-Start-up Mereo geht an den Start
Trotz des starken Preisanstiegs im Rückversicherungsmarkt in den vergangenen Jahren waren Neugründungen bisher Mangelware. Anders als in anderem Hartmarktphasen hielten sich die Geldgeber zurück. Jetzt ist es dem von Ex-AIG-Chef Brian Duperreault angeschobenen Start-up Mereo geglückt, mehr als 700 Mio. Dollar (679 Mio. Euro) einzusammeln. Die Firma mit Sitz auf den Bermudainseln will noch in dieser Woche den Geschäftsbetrieb aufnehmen und Schaden- und Unfallrückversicherungen sowie Spezialgeschäft zeichnen. … Lesen Sie mehr ›
-
BaFin: Element-Kunden haben Kündigungsrecht
Bisher sah es so aus, als ob Kunden des insolventen Insurtechs Element nicht so einfach aus ihren Verträgen herauskommen – auch wenn nicht garantiert ist, ob der Versicherer Schäden noch in vollem Umfang zahlen kann. Jetzt teilt die BaFin mit, dass die Versicherten ein außerordentliches Kündigungsrecht haben. Zuvor hatte der Bund der Versicherten eine frühzeitigere Information der Versicherten im Insolvenzfall gefordert, inklusive der Möglichkeit, Verträge unverzüglich beenden zu können. … Lesen Sie mehr ›
-
Sind Bußgelder regressfähig?
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Urteil des Bundesgerichtshofs zu den Regressmöglichkeiten bei Kartellbußen und Jahresmedienkonferenz des Versichererverbands GDV … Lesen Sie mehr ›
-
MLP bündelt Versicherungssparten
Leute – Aktuelle Personalien Der Finanzvertrieb MLP hat Michael Schwarz zum Leiter des Bereiches „Produktmanagement Absicherung und Vorsorge“ ernannt. Damit bündelt das Wieslocher Unternehmen die Verantwortung für Sachversicherung, Altersvorsorge und Krankenversicherung in einer Hand. Außerdem: Der Assekuradeur Descartes hat eine neue Leiterin des Vertriebs und Kundenmanagements in der EMEA-Region und der Industrieversicherer Allianz Commercial eine neue Schadenchefin für Kanada. … Lesen Sie mehr ›
-
Wiens warnt Versicherer vor Fachkräftemangel
Die Finanzaufsicht BaFin sieht Personalengpässe bei Pensionskassen und -fonds durch den Fachkräftemangel. Auch Versicherer sollten das Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen, mahnt Versicherungsaufseherin Julia Wiens beim Neujahrsempfang der Assekuranz in Frankfurt. Der Fachkräftemangel ist aber nicht das einzige Risiko für die Branche. Auch Kreditausfälle und die Folgen neuer Technologien können für die Versicherer zum Problem werden. Entspannung sieht Wiens bei den Kfz-Versicherern. … Lesen Sie mehr ›
-
BaFin: Mehr als doppelt so viele Schlichtungsanträge
-
Blick zurück und nach vorne
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Neujahrsempfang des VGA-Verbands der Assekuranzführungskräfte, Ausblick der Ratingagentur Fitch, Bilanz zur Vertragserneuerung der Hannover Rück und Geschäftszahlen der Talanx … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer müssen an sich arbeiten
Die Versicherungsbranche gilt als langsam und bürokratisch. Damit sollten sich die Anbieter nicht abfinden, forderten Expertinnen beim Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung auf Schloss Bensberg. Die Versicherer müssen schneller werden und sollten nicht auf ihre Komplexität stolz sein, sagte Allianz-Vorständin Lucie Bakker (Bild). Im Bewerbungsgespräch mit den heiß umworbenen Nachwuchskräften sollten die Unternehmen zudem nicht ständig über ihr schlechtes Image reden, findet Ergo-Vorständin Lena Lindemann. … Lesen Sie mehr ›
-
BdV fordert frühere Insolvenz-Information
Kunden des insolventen Insurtechs Element, deren Verträge sich zum Jahreswechsel automatisch verlängert haben, können Prämien nicht einfach mit einem Widerruf der SEPA-Lastschrift zurück auf ihr Konto buchen lassen. Darauf weist der Bund der Versicherten hin. Auch bei einem beantragten Insolvenzverfahren sind sie verpflichtet, die Prämien weiter zu zahlen. Die Verbraucherschützer fordern eine frühzeitigere Information der Versicherten in Insolvenzfällen, damit diese die Chance haben, die Verträge rechtzeitig zu beenden. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV: Versicherer fordern Bürokratieabbau
Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) begrüßt den Wettbewerbskompass der Europäischen Kommission zum Bürokratieabbau. Mit dem Plan will sie die schwächelnde EU-Wirtschaft in den kommenden fünf Jahren ankurbeln. Er ist ein wichtiges Arbeitsprogramm zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, glaubt der GDV. Der Verband fordert konkrete Maßnahmen, um attraktivere Investitionsbedingungen zu schaffen und Berichtspflichten zu reduzieren. … Lesen Sie mehr ›
-
Wefox-Gründer Julian Teicke ist zurück
Leute – Aktuelle Personalien Der Gründer und ehemalige Chef des kriselnden Insurtechs Wefox, Julian Teicke (Bild), meldet sich zurück. Er ist jetzt Executive Chairman des Berliner Firmeninkubators The Delta, den er 2015 mitgegründet hatte. Außerdem: Michael Reinelt hat seinen neuen Posten als Head of Broking der Generali Deutschland und Vertriebsvorstand der Generali-Tochter Dialog angetreten. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Assekuradeur Konzept & Marketing, bei der Verisk-Tochter Krug, beim Versicherer AIG, bei Chubb, beim Lloyd’s-Versicherer MS Amlin sowie beim polnischen Versicherer PZU. … Lesen Sie mehr ›
-
BaFin: Kein Vollkasko-Ansatz bei Insurtechs
Die Insolvenz des Insurtechs Element ist für die Finanzaufsicht BaFin kein Grund, zurückhaltender bei den Versicherungslizenzen für Start-ups zu sein. Wenn die Behörde einen Vollkasko-Ansatz verfolge, könnten sich neue Geschäftsmodelle erst gar nicht entwickeln, sagte BaFin-Chef Mark Branson in Frankfurt. Zum Fortgang des Insolvenzverfahrens wollte er sich nicht äußern. Stattdessen standen andere Probleme im Fokus, allen voran die physischen Risiken des Klimawandels. Die sollten Banken und Versicherer noch stärker als bisher berücksichtigen, findet Branson. … Lesen Sie mehr ›